Der Rakubrand

Der Rakubrand ist eine spezielle Brenntechnik, die aus Japan stammt. Es ist ein Rauchbrand, so dass die Ausführung meist im Freien stattfindet. Die vorher geschrühten Tonteile werden teilweise glasiert und es folgt der Glasurbrand .bei ca. 1000°C.

Bei dieser hohen Temperatur werden die Keramikteile glühend aus dem Ofen genommen. Der Kurze Temperaturschock an der Luft, lässt die Glasur reißen. Die noch heißen Keramiksachen werden in einen luftdichten Behälter mit Lauf, Spänen, Heu etc. gepackt, so dass ein Rauchbrand entsteht. Der entstehende Rauch und Sauerstoffentzug wirken auf den Ton. Kohlenstoff dringt in die Haarrisse der Glasur und färbt diese Risse und unglasierten Stellen schwarz.